Dokumentarfilm von Volker Schlöndorff, Kamera Michael Ballhaus, Deutschland 1977, 58 Min.
präsentiert vom Stuttgarter Filmwinter - Festival for Expanded Media in Kooperation mit White Noise als Begleitprogramm zu „Different Food - Different Entertainment“
– Eintritt frei –
Ein Porträt und eine Biografie in 16mm Farbe von Volker Schlöndorff. Originalaufnahmen mit Kinski, Kamera Michael Ballhaus sowie bisher unveröffentlichte Archivaufnahmen.
"Valeska Gert war in den zwanziger Jahren berühmt für ihre Auftritte als „Grotesk-Tänzerin“ mit Anita Berben in Berlin, beim Prolet-Kult in Moskau und im Pariser Théatre [sic!] des Champs Elysées. Sie trat in Filmen von Pabst und Renoir auf, soll S. M. Eisensteins große Liebe gewesen sein, hatte während des Krieges einen Nachtclubkeller in New York, ein Cabaret im Berlin der fünfziger Jahre und schließlich eine Künstlerkneipe auf Sylt. Mit unnachahmlicher Schlagfertigkeit und der Berliner Frechheit der 20er Jahre erzählt sie von ihren Skandalen und von den Menschen, die sie traf. Vor der Kamera stellt sie mit der jungen Schauspielerin Kinski ihre Grotesttänze und Pantomimen nach. Hanna Schygulla sagt von ihr, sie sei die Einzige, bei der sie je hätte Schauspielunterreicht nehmen wollen.“ (Volker Schlöndorff)
Darf sie das? Eine Frage, die die Avantgarde-Künstlerin Valeska Gert (1892-1978) in ihren legendären Bar-Programmen im Berlin der 20er Jahre, dem Exil in den USA und später in der jungen BRD nie groß gejuckt hat.
Wir nehmen uns das zum Vorbild: Im Dunkel von Clubs und Spelunken lässt sich seit eh und je gut mit anderen Formen der Performance von Selbst spielen. Das Unsagbare wird hier tanzbar und Spaß macht erst so richtig, was verboten gehört. Mit Musik aus vier Jahrhunderten vom französischen Barock über die Chansons der Weimarer Republik bis hin zu dreckigen Beats. Different food eben, und different entertainment!
Performer*innen: Sandra Hartmann, Alexandra Mahnke, Lisa Thomas
Musik: Oliver Prechtl
Regie: Axel Brauch
Choreographie: Alexandra Mahnke und Ensemble
Kostüme und Raum: Gesine Mahr
Dramaturgie. Franz-Erdmann Meyer-Herder
Lichtdesign: Alexander Mahr
Spieltermine:
Premiere am 6. Mai 2022, um 19:30 Uhr, weitere Vorstellungen am 7. und 8. sowie 13. und 14. Mai 2022 jeweils um 19:30 Uhr.
Eintritt frei. Platzreservierung erforderlich: different.food.2022@gmail.com
Corona: Es gelten die jeweils gültigen Regelungen. Informationen dazu sind tagesaktuell auf der Homepage des Veranstaltungsortes zu finden.